Wenn wir wissen, wo wir stehen und wohin wir wollen,
können wir uns miteinander auf den Weg machen
Leitbild
Werte wie Toleranz, Respekt, Offenheit, Ehrlichkeit sind wichtig im sozialen Miteinander und haben einen hohen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern.
Durch das Aufbauen von Vertrauen und Akzeptanz schaffen wir eine Grundlage für eine weltoffene, tolerante Erziehung in der sich Kinder individuell entwickeln können.
Unsere heutige Gesellschaft weist vielfältige Facetten auf. Wir begleiten verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen. Kinder werden als Teil dieser Gesellschaft anerkannt, mit ihr vertraut und dafür lebenstüchtig gemacht.
Grundverständnis zum Kind
Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit in der Entwicklung.
Es ist auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit angelegt. Mit Neugier und Kompetenzen ausgestattet erkundet und erforscht es eigenaktiv die Welt um sich herum und eignet sich dabei Wissen an.
Individuellen Unterschieden der Kinder – Alter, Geschlecht, kulturelle Herkunft, Talente und Begabungen – begegnen wir mit Offenheit und dies bereichert unser Miteinander.
Um Wohlergehen, Schutz und Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten bewegen wir uns gemeinsam in einem sozialen Rahmen von Regeln, Grenzen und Freiräumen.
Die Grundlagen der elementaren Bildung von Kindern sind sinnliche Wahrnehmung, Bewegung und Spiel.
Das Prinzip ganzheitlicher Förderung enthält sowohl das Spielen als auch das Lernen. Frühe Bildung wird als Grundstein lebenslangen Lernens verstanden.
Hier finden Sie unsere aktuelle Konzeption: